Von der ersten Idee bis in die Bilanzen!
Maximiere den Wert jeder Logistik-Entscheidung.
Verspätete Lieferungen und unerwartete Kosten:
Überraschende Ausgaben aus dem nichts.
Gefühlt sind einem in der Logistik die Hände gebunden, wenn die Stellschrauben in Versand, Transport oder Spedition nicht oder zu spät greifen.
Im ewigen Spannungsfeld zwischen Engpass und Leerstand.
Übervolle Lager oder gähnende Leere, jedes Extrem kostet Zeit, Geld und Nerven.
Zeit, Kosten, Wettbewerbsfähigkeit.
Fehlende Teile oder verspätete Lieferungen dominieren den Alltag. Entscheidungen folgen dem Bauchgefühl und im Feuerlöschermodus.
Falls Ihr Euch hier wiedererkennt, dann ist jetzt der Moment die Instrumente der Logistik besser zu nutzen.
Ich bin davon überzeugt, dass die gesamtlogistische Perspektive der strategische Hebel ist, damit Logistik und Standorte nachhaltig erfolgreich arbeiten.
Wenn das stimmt, dass bis zu 60 Prozent unserer Kosten im Kerngeschäft von der Logistik abhängen, dann ist das ein gewaltiger Hebel
„Wir haben jetzt jeden Cent in Einkauf, Produktion und Administration umgedreht, es ist alles ausgereizt, nur in der Logistik wissen wir nicht so richtig, wie wir das am besten machen.“
Mein Berater war überrascht, als ich ihm vom StoreCheck erzählte. Er sagte „Gerade eben habe ich mit einem Kunden telefoniert. Der ist Sternekoch und zeigt Restaurants, wie sie ihr „Business“ besser machen. Und das Erste, was der macht, er geht ins Lager. Das zeigt ihm alles, sagt er“.
Wie wir den Wert jeder Entscheidung zur Logistik maximieren.
Store-Check
Der Store Check ist eine simple Methode zur Engpassbeseitigung in der Logistiklogistik. Ihr gewinnt bis zu 20 % mehr Platz, damit das Kerngeschäft besser läuft, minimiert Adhoc-Risiken und plant so, dass alles mit Bordmitteln umgesetzt wird.
Logistik Profiler
Logistik-Profiling ist die systematische Analyse von Daten und Mustern, um fundierte Entscheidungen zu treffen für Logistiksysteme, Standorte und Lieferketten. Die Methoden hilft Logistik- und Standortprofile zu erstellen, unbelannte Strukturen zu durchleuchten und zukünftige Risiken zu vermeiden.
R.O.I. basiertes Logistikmanagement
R.O.I.-basiertes Logistikmanagement konzentriert sich darauf, logistische Prozesse und Investitionen gezielt nach ihrem Return on Investment (R.O.I.) zu steuern. Es bringt Unternehmen messbare finanzielle Vorteile, indem es Kosten senkt, Effizienz steigert und Ressourcen optimal einsetzt – so wird jede Maßnahme direkt auf ihren wirtschaftlichen Nutzen hin überprüft und optimiert.