+49 421 2447925

Zu viel oder zu wenig Flächen

für die Logistik

– oder beides am falschen Ort?

Dieses Dilemma kostet Produktivität und Geld. Logistiker ziehen weg, Renditen wackeln, Standorte verlieren an Attraktivität.

👉 Wie zukunftsfähig ist Eure Logistik am Standort?

High Five zwischen Geschäftsleuten

Erkennt Ihr Euch wieder?

 

Im ewigen Kampf mit den Flächen! – Zu groß, zu klein, zu teuer oder einfach am falschen Ort – Bremst Euer Standort oder Eure Logistik Euch aus?

Geht Geld verloren? – Unproduktive Flächen fressen das Budget der Nutzer, die springen ab und kündigen Mietverträge  – Jedes Logistiksystem ist mobiler als ein Standort.

Sind Logistik oder Standort im Krisenmodus? – Leerstand, Platzmangel und schlechte Lagen bedrohen am Ende die Investitionen. Passt das Logistiksystem noch zum Standort – oder andersherum.

Welche Warnzeichen werden übersehen? – Das richtige Immobilien-Produkt am falschen Ort – oder andersherum: Hohe Kosten, fehlende Flexibilität und Planungsunsicherheit lassen Ihre Rendite schrumpfen.

Ich glaube jede Logistik und jeder Standort verdient den perfekten Match, damit das Business Spaß macht, die Rendite gesichert ist und der Nutzen die Erwartungen übertrifft.

 

 

„Passt Euer Standort wirklich zu Eurer Logistikstrategie – oder entstehen unnötige Kosten, Engpässe und Verzögerungen?

Was müsste passieren, damit es besser passt?“

Hallo, ich bin Roger Heidmann, Geschäftsführer der LSA.

Die  Logistik-Profiling-Checkliste habe ich entwickelt, um Unternehmern und Standortentwicklern dabei zu helfen, ihre logistischen Prozesse und Standorte besser zu gestalten.

Für Unternehmen, die bereits an einem Standort tätig sind oder einen neuen suchen, bietet die Checkliste eine strukturierte Methode zur Bewertung des eigenen Logistik-Profils. Sie unterstützt dabei, Schwachstellen zu identifizieren, Kosten zu senken und Prozesse zu optimieren, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Für Standortentwickler und Vermarkter ist die Checkliste ein wertvolles Werkzeug, um die Attraktivität und Eignung von Standorten für potenzielle Investoren zu bewerten.

Sie ermöglicht es, Stärken und Schwächen eines Standorts aus logistischer Sicht zu erkennen und gezielte Verbesserungsmaßnahmen zu planen, um die Standortattraktivität zu erhöhen. Manche Kunden machen das jedes Jahr und das seit 20 Jahren.

Durch die Anwendung der Logistik-Profiling Audit-Checkliste können beide Gruppen ihre  jeweiligen Herausforderungen im Kern „matchen“. Gerne helfe ich in der Folge schnelle Löungswege zu entwickeln, damit fundierte Entscheidungen getroffen werden können und Ziele auf kürzeren Wegen zu erreichen sind.

/* Google Analytics Opt-Out Google Analytics deaktivieren