Engpass oder Leerstand ?

Logistik Profiling: 10 Lösungsansätze in 30 Tagen!

Logistics Profiling bezeichnet die systematische Analyse und Bewertung der logistischen Anforderungen, Prozesse und Rahmenbedingungen eines Unternehmens oder einer Region. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die logistischen Abläufe zu gewinnen, um Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungspotenziale zu erschließen. Das Profil kann auf verschiedene Aspekte der Logistik angewendet werden, wie z. B. Materialfluss, Transport, Lagerplanung,  Standortentwicklung und -vermarktung, Bedarfs- und Begründungslogiken für Infrasturkturmaßnahmen

Anwendungsbereiche von Logistics Profiling:

  • Unternehmen: Im Enpassmanagement  interner und externer logistischen Prozesse,  Standortsuche und -bewertung. Zwischen- oder Nachnutzung leerstehender Immobilien.
  • Regionen/Kommunen: Zur Planung nachhaltiger, effizienter logistischer Standorte und Netzwerke, um Unternehmen zu gewinnen. Erfassung von Zahlen, Daten und Fakten in Logistikreports fürs Standortmarekting 
  • Tourismus: Um die logistische Versorgung und Entsorgung in Tourismusregionen zu verbessern.

Wenn Ihr …

  • ein oder mehrere Standorte betreibt (egal wie groß).
  • über freie oder verdeckte Logistikreserven verfügt.
  • Zeit habt, im kommenden Monat Ergebnisse zu realisieren.
  • freundlich und offen seid.
  • Geheimnisse für Euch behalten könnt.

 

Dann sollten wir im Videocall unverbindlich besprechen, ob wir gemeinsam daran arbeiten.

Wenn ja, dann starten wir im zweiten Schritt ein intensives 30-Tage-Programm und entwickeln  mit Ihrem Team individuelle Lösung und im Rahmen eines Mikrologistikkonzeptes einen 90-Tage-Fahrplan für die Umsetzung.

Wir beginnen in einem Online-Workshop mit der Problemanalyse, damit alle mit dem gemeinsamen Verständnis an Bord sind. Möglicherweise ergänzen wir es oder formulieren es neu. Das Wissen aller Beteiligten wird aktiviert. Keine Idee fällt zwischendurch unter den Tisch.

Idealerweise seid Ihr bis zu fünf Personen aus möglichst vielen Fachbereichen, die das Thema umtreibt und die offen dafür sind, neue Wege zu gehen. Im Fokus steht ein konkretes Projekt, ein Prozess sowie ein Problem, dass mit neuen Lösungsansätzen zu versorgen ist.

Wir kombinieren dafür eine agile und eine kreative Methode. Über diesen Weg schaffen mehr Wissen, Transparenz und Akzeptanz. Wir nehmen Abstand zum klassischen Vorgehen, lockern ggf. gordische Knoten und schaffen neue Analogien.  In diesem Sinne durchlaufen wir in 30 Tagen mehrere Phasen und produzieren neue Lösungsansätze. Mindestens 10!

Wir werden viel Zeit miteinander verbringen, um sicherzustellen, dass wir die Lösungsansätze maximieren. Deshalb solltet Ihr sicher sein, 2 bis 3 Stunden Zeit pro Woche zu haben, um an den Dingen zu arbeiten.

Am Ende haben wir ein kleines, aber feines Mikrokonzept und einen Fahrplan für die nächsten 90 Tage.

 

Vorteile der Methode

  • Agil und kreativ: Kombination agiler und kreativer Techniken fördert innovative Lösungen.
  • Fokus auf Praxis: Klare und umsetzbare Ergebnisse statt rein theoretischer Konzepte.
  • Teamaktivierung: Einbindung des gesamten Wissens und der Perspektiven des Teams.
  • Nachhaltige Ergebnisse: Fertiger Fahrplan zur Umsetzung und Erfolgsmessung.

 

/* Google Analytics Opt-Out Google Analytics deaktivieren